
»Das sind unsere diesjährigen Finalisten – die Abstimmung findet live vor Ort statt!«
Datacenter Transformation

Thomas Auer
Director IT Backend & Cloud Services – Knorr Bremse Service GmbH
Thomas Auer leitet als Director IT bei der Knorr-Bremse Service GmbH die Backend & Cloud Services. Für die globale IT der Knorr-Bremse stellt er mit seinen drei Teams international alle benötigten Backend und Cloud Systeme zur Verfügung und stellt einen störungsfreien Betrieb sicher. Der zertifizierter Digitaler Transformation Manager und Agile Leader arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der IT in abwechselnden Positionen auf der Provider- und der Kundenseite.
Bekannte Namen wie Fiducia IT AG, Kölner Verkehrsbetriebe, Finanz Informatik Technologie Services sowie der Verband für Deutsche Verkehrsunternehmen profitierten von seiner Expertise in vielen unterschiedlichen Bereichen.
Als verantwortungsvolle, kommunikative und begeisterungsfähige Persönlichkeit trägt er immer wieder zur strategischen Weiterentwicklung der digitalen und agilen Entwicklung in komplexen Umfeldern bei.

Michalis Papadopoulos
Referent RZ – Rheinland Versicherungen
Michalis Papadopoulos ist Referent RZ bei den Rheinland Versicherungen und verantwortet die Konzeption und Umsetzung von RZ-Themen. Diese umfassen u.a. Storage und Backup im Kontext der Ausfallsicherheit, Facilities wie USV und Klima im Kontext der Resiliency und Business Continuity.
Darüber hinaus erstellt und verantwortet er das Konzept für die DR-Vorsorge wie auch die anstehende RZ-Transformation in die Cloud.
Somit stellt der erfolgreiche Abschluss der RZ- und DR-Transformation die Ausgangslage für die weitere Transformation der Rechenzentren in einen Hybrid bzw. Multi Cloud Betrieb.
In seiner Keynote geht er auf den abgeschlossenen Umbau der Rechenzentren der RheinLand Versicherungen ein.
Datacenter Sustainability

Markus Blüm
Geschäftsfeldleiter – KMW // Green Mountain KMW Data Center
In Mainz auf der Ingelheimer Aue bauen wir ein ein Rechenzentrum, das ein Leuchtturmprojekt im Sinne der Nachhaltigkeit ist. Auf einer Grundstücksfläche von 25.000 Quadratmetern entstehen drei Gebäude, die zukünftig auf 18.000 Quadratmetern Whitespace 80 MW Gesamtleistung beherbergen. Sicherheit und Ökologie stehen absolut im Vordergrund. So bauen wir ausschließlich nach Level 3 Standards (alle Systeme sind redundant vorhanden und gewährleisten damit eine extrem hohe Verfügbarkeit). Wir investieren in die Zukunft und bauen auf maximale Nachhaltigkeit. Die entstehende Abwärme wird über Großwärmepumpen ins Mainzer Fernwärmenetz eingespeist, Kühlwasser bezieht das Rechenzentrum über den Rhein und die Notstromversorgung decken wir über unsere umliegenden Kraftwerke ab. Dadurch sind keine teuren und klimabelastende Notstromdiesel-Aggregate notwendig, was das Rechenzentrum emissionsfrei macht. Zudem wird die Stromversorgung des Rechenzentrums zukünftig durch erneuerbare Energien geleistet.

Ulrike Stroh
ESG-Expertin and Consultant – Lufthansa Industry Solutions
Mit der von meinem Team entwickelten IT Lösung EPACTO machen wir Nachhaltigkeit transparent messbar und ermöglichen Unternehmen damit, people, planet & profit in Einklang zu bringen und die eigene Nachhaltigkeit effektiv zu steuern. EPACTO bringt alle relevanten Daten zusammen, visualisiert die eigene Nachhaltigkeitsleistung und unterstützt aktiv mit KI bei den ESG-Reporting-Anforderungen nach CSRD. Zudem bietet EPACTO eine datengestützte Entscheidungshilfe, um fundierte optimale nachhaltige und unternehmerische Entscheidungen zu treffen und hilft so, wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele schnellstmöglich zu erreichen.
Ich bin ESG-Expertin und verantwortliche Projektleiterin für die Entwicklung unserer ESG Performance Accounting Software. Neben meiner Arbeit für Lufthansa Industry Solutions bin ich Gründerin des sozialen Unternehmens Edustain, mit dem wir uns zum Ziel gesetzt haben, Schulen in nachhaltige Organisationen zu transformieren.
Datacenter Innovation

Matthias Blatz
Geschäftsführung – Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG
Erstes weltweit gedrucktes Rechenzentrum – schon im Bau mit 50% weniger Co2. Der neue erfundener Beton benötigt nicht mehr den erhitzten Kalk. 20% weniger Material, da auf Ecken verzichtet wurde. Siehe auch ZDF Mediatek: "Heute in Deutschland – Haus aus dem 3D-Druck in Heidelberg"

Jürgen Thoma
IT-Leiter – Leitwerk Rechenzentren GmbH
Wir, ein Joint Venture aus einem regionalen Energieversorger und einem regionalen IT Systemhaus, bauen das Herzstück einer digitalen Infrastruktur für die Region Mittelbaden und bieten alle notwendigen IT Services an.
Die BADENCLOUD sind zwei hochsichere Rechenzentren mit unterbrechungsfreier und ökologischer Stromversorgung garantiert durch das E-Werk Mittelbaden.
Wir leisten einen großen Beitrag zur Klimaneutralität durch eigene regenerative Stromerzeugung und energie-effizientem Betrieb der Rechenzentren.
Eigenes Glasfaser und Funkstrecken bieten eine optimale Anbindung, mehr als 250 IT Experten der Novellus Gruppe bieten die zusätzlichen IT Services für die Kunden in der Region und Wertschöpfung sowie Daten bleiben in der Region.
Mit BADENCLOUD-Connect & Public Cloud Connect bieten wir maximale Sicherheit und Flexibilität.